top of page
Suche
AutorenbildNina Hürlimann

Behandlungen während und nach der Schwangerschaft

Hast du gewusst, dass Beschwerden während und nach der Schwangerschaft mit verschiedenen Behandlungsmethoden gelindert und positiv beeinflusst werden können?



Grundsätzlich dürfen Massagen und ab dem 4. Schwangerschaftsmonat (vorher nur nach ärztlicher Abklärung) bis zur Geburt und danach zur Rückbildung angewendet werden. Wir stimmen die Lagerung persönlich auf dich ab (zum Beispiel Seitenlagerung, Rückenlage, Massage im Sitzen, Verwendung von Lagerungsmaterial usw.), so dass du auch mit einem grossen Babybauch deine Behandlung bequem geniessen kannst.


Die Bandbreite der Beschwerden ist so vielseitig wie deren empfohlene Anwendungen. Hier stellen wir dir die verschiedenen Therapieformen sowie deren Indikationen vor:


Klassische Massage:


Leidest du unter

  • Rückenschmerzen im Kreuz- oder Lendenbereich?

  • Verspannungen im Schulter- Nackenbereich?

  • Bewegungseinschränkungen im unteren Rücken oder Becken?

  • Ischiasbeschwerden mit Ausstrahlung ins Gesäss oder Bein?

  • Verspannungen im Rücken, Nacken oder dem Brustkorb aufgrund des Stillens oder Herumtragen des Babys?

  • Kopfschmerzen?


Dann empfehlen wir dir eine Klassische Massage. Diese lindert Schmerzen und Bewegungs- einschränkungen, entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden.


Fussreflexzonenmassage:


Kennst du:

  • Schwangerschaftsübelkeit?

  • Verdauungsbeschwerden?

  • Kopfschmerzen oder Migräne?

  • Müdigkeit und Trägheit?

  • physische und psychische Unausgeglichenheit aufgrund der hormonellen Umstellung?

  • Infektanfälligkeit?

  • Schlafstörungen?

  • Hautprobleme?

  • Inkontinenz nach der Geburt aufgrund von Beckenbodenschwäche?

  • Probleme beim Stillen?


Schwangerschaften und Wochenbett können durch Fussreflexzonenmassagen optimal unterstützt und begleitet werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, auch kann dein Körper gut auf die Geburt vorbereitet werden durch diese Therapie. Gerne können Behandlungen auch mit der Klassischer Massage oder Lymphdrainage kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.


Manuelle Lymphdrainage:


Sie unterstützt dich bei:

  • Wassereinlagerungen in den Beinen

  • müden, schweren Beinen

  • geschwollenen Fussknöcheln

  • stehenden oder sitzenden Berufen oder Tätigkeiten

  • Karpaltunnelsyndrom

  • Schulter-Arm-Schmerzen

  • venösen oder lymphatischen Stauungen


Die manuelle Lymphdrainage ist die optimale Therapieform bei Wassereinlagerungen oder Stauungen während und nach der Schwangerschaft. Sie regt den lymphatischen und venösen Rückfluss an, wirkt entstauend und fördert die Ausscheidung sowie das allgemeine Wohlbefinden. Je nach Heftigkeit sind Kompressionsstrümpfe zur Ergänzung sehr zu empfehlen. Gerne beraten und unterstützen wir dich zu diesem Thema.


Narbenbehandlungen:


Hast du Beschwerden wie:

  • Schmerzende oder empfindliche Narben?

  • Sensibilitätsstörungen im Bereich der Kaiserschnittnarbe?

  • ein unschönes Narbenbild mit Verhärtungen, Einzügen oder Schwellungen?

  • Bewegungseinschränkungen im Bereich der Vernarbung?

  • einen schwachen Beckenboden nach der Geburt?

  • Funktionseinschränkungen der Muskulatur im Narbenbereich (zum Beispiel Unterbauch)?

  • Verklebungen?


Durch verschiedene Narbentechniken können die betroffenen Bereiche besser durchblutet, das Narbenbild und die Beweglichkeit verbessert und Verklebungen gelöst werden. Bei frischen Narben werden Schwellungen entstaut und der Abbau von Hämatomen unterstützt. Auch ältere Narben können noch behandelt und deren Beschwerden verbessert werden.


Wir arbeiten immer mit verschiedenen Techniken wie Klassischer Massage, manueller Lymphdrainage, Fussreflexzonentherapie, Bindegewebstechniken sowie Schröpfen. Durch diese Kombinationen können sehr gute Behandlungsziele erreicht werden.



27 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page